KLEINES GAS ABC

Das Wichtigste in Kürze
LPG ist eine Mischung aus zwei Gasen: Propan und Butan. Es kann direkt bei der Förderung von Erdöl und Erdgas aus dem Boden oder indirekt als Nebenprodukt in der Ölraffinerie gewonnen werden. Ähnlich wie Erdgas ist LPG ein saubererer Kraftstoff als Benzin oder Diesel. Die Kohlendioxid-Emissionen sind um 10 Prozent geringer als bei Benzin.
LPG gibt es an über 10’000 Tankstellen in Europa, wobei die größte Dichte in den Niederlanden, Grossbritannien, Italien, Belgien und Frankreich zu verzeichnen ist. Die Anzahl der LPG-Tankstellen nimmt jedes Jahr stetig zu und soll auch in der Schweiz deutlich ausgebaut werden.
Flüssiggas, LPG
Flüssiggas ist ein Gemisch aus Propan (C3/H8) und Butan (C4/H10). Es lässt sich mit relativ geringen Druck (6 bis 8bar) verflüssigen. Dadurch ist es möglich ca. 6’000 Ltr. in Gasform (Dampfphase) auf ein Volumen von 22 Ltr. (11kg.) zu reduzieren. Auch mit Minustemperaturen von ca 40°C ist der gleiche Effekt zu erzielen.
Die korrekte Bezeichnung für diese Gasgemisch ist LPG (liquid-petrol-gas). Benannt wir es eigenartigerweise nach der Nutzung. z.B. Heizgas, Autogas, Brenngas, Campinggas, Treibgas usw.
Mischungsverhältnis
Das Mischungsverhältnis ist in jedem Land anders. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass im Sommer das Verhältnis 50 zu 50 ist. Das ist im Sommer vollkommen unproblematisch. Im Winter ist jedoch ein hoher Propananteil nötig. In der Regel hat die sogenannte Winterware auch einen Propananteil von bis zu 95%.
Weil Propan noch bis 40° Minus verdampft, also Druck aufbaut, ist damit auch im Winter die Gasversorgung gesichert. Bei Butan ist schon ab 0°Celsius keine Verdampfung mehr gegeben. Dazu kommt, dass die Verdampfung im Gasbehälter zusätzlich Kälte erzeugt. Da diese Kälte an die Umluft abgegeben werden muss, ist das Einpacken in Styropor ect. der falsche Weg.
Gasentnahme
Die Gasentnahme ist nicht unbegrenzt möglich. Wenn bei einer Gasflasche die Feuchtigkeit der Umluft an der Flasche kondensiert, ist die Gasentnahme zu hoch. Bei Minus 15°C ist aus der 11kg Gasflasche nur eine Dauerentnahme von 0,3kg/h möglich. Kurzzeitig kann jedoch 1,5kg/h entnommen werden.
Für ganz Neugierige
Heizwert: 12.84 kg/kWh – spez. Gewicht Propan gasförmig: 2,011 kg/m³ – Butan gasförmig: 2,708 kg/m³ – Druckanstieg Propan: 0,3 bar pro °Celsius – Butan: 0,07 bar pro °Celsius.
Es ist auch nicht empfehlenswert, da der Erdgasdruck wesentlich höher liegt als der Berstdruck der LPG-Behälter.